Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG)

nicolaihoene Immobilienrecht

Im Deutschen Recht gibt es eine Besonderheit: Wer ein Haus kauft, kauft nicht einfach das Haus, sondern er kauft das Grundstück, und zu diesem Grundstück gehört das Haus. Was sich fest auf dem Grundstück befindet, gehört zum Grundstück. Wer ein Haus kaufen möchte, kauft also das Grundstück, und das Haus gibt es dazu. Bei Wohnungen ist es komplizierter: In einem …

Die Schneeräumpflicht im Winter

nicolaihoene Immobilienrecht

Glatte Gehwege sind gefährlich, deswegen sind sie im Winter schnee- und eisfrei zu halten. Doch wer soll das tun? Die Gemeinde? Nein, das kostet zu viel Geld. Die Mieter? Nein, die müssen das nur im Ausnahmefall, wenn es nämlich ausdrücklich im Mietvertrag steht. Bleibt nur der Eigentümer. Der Eigentümer ist also verpflichtet, den Gehweg sauber zu halten, der vor seinem …

Der Energieausweis beim Immobilienkauf

nicolaihoene Immobilienrecht

Schon seit einigen Jahren gibt es den Energieausweis. Der Energieausweis ist der Ausweis einer Immobilie, wie hoch der Energiebedarf ist. Käufern oder Mietern soll daher die Entscheidung zu Gunsten eines Hauses oder einer Wohnung erleichtert werden, wenn sie wissen, welche Folgekosten beim Energiebedarf auf sie zukommen. Wird ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder vermietet, hat der Verkäufer oder Vermieter …

Was ist eigentlich die „Auflassung“?

nicolaihoene Immobilienrecht

In Wohnungskaufverträgen und Grundstückskaufverträgen taucht der Begriff der „Auflassung“ auf, der – verständlicherweise – noch nicht den Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch geschafft hat. Es heißt dort meist: „Sodann erklären die Parteien die Auflassung wie folgt“ oder ähnlich. Aber was bedeutet Auflassung? Nun, die Auflassung ist nichts anderes als die Erklärung, dass der Verkäufer das Grundstück abgeben will und der …

Vorkaufsrecht des Mieters

nicolaihoene Immobilienrecht

Häufig gehört ein ganzes Haus mit mehreren Mietwohnungen nur einem Vermieter. Dieses Haus könnte dann auch erst einmal nur als ganzes verkauft werden. Möchte der Vermieter aber nur einzelne Wohnungen verkaufen, so muss das Haus im Grundbuch vorher in die einzelnen Wohnungen aufgeteilt werden. Wird das ganze Haus aufgeteilt, so steht den jeweiligen Mietern der Wohnungen ein so genanntes Vorkaufsrecht …

Die Haftung des Grundstückseigentümers für Altlasten

nicolaihoene Immobilienrecht

Wer ein Grundstück kauft, haftet für die so genannten „Altlasten“. Altlasten sind Verschmutzungen des Bodens, etwa durch giftige Stoffe. Auch wenn der Käufer nicht einmal wusste, dass der Boden belastet ist, kann er noch Jahre später zu der Sanierung des Bodens herangezogen werden. Und eine Bodensanierung kann teuer sein – auch wenn das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass der Eigentümer nicht …

Benötigt man beim Wohnungskauf ein Notaranderkonto?

nicolaihoene Immobilienrecht

Viele Immobilienkäufer denken, dass beim Haus- oder Wohnungskauf immer ein Notaranderkonto benutzt wird. So ist es aber nicht – im Gegenteil: ein Notaranderkonto ist die Ausnahme, nicht die Regel. Auch ohne Notaranderkonto ist sichergestellt, dass alles da ankommt, wo es hingehört. Der Käufer soll die Wohnung bekommen, der Verkäufer soll sein Geld bekommen, und keiner soll ohne Absicherung in Vorleistung …

Kündigung für Mieter, der die Wohnung auf Airbnb anbietet

nicolaihoene Immobilienrecht

Ein bisschen frage ich mich schon, was sich der Mieter dabei gedacht hat: Ein Mieter in Berlin hat „seine“ Wohnung bei Airbnb angeboten, einem Portal für Ferienwohnungen. Sein Vermieter hat das herausgefunden und ihn abgemahnt. Als der Mieter die Wohnung immer noch angeboten hat, hat ihm der Vermieter fristlos gekündigt. Zu Recht, wie das Landgericht Berlin meint. Das Untervermieten der …

Wann wird man eigentlich Eigentümer?

nicolaihoene Immobilienrecht

Wer eine Wohnung oder ein Haus kauft, ist nicht sofort nach dem Notartermin Eigentümer. Eigentümer im Grundbuch wird man erst, wenn die Formalien abgearbeitet sind: Die Umschreibung passiert normalerweise erst nach Zahlung des Kaufpreises und nach Zahlung der Grunderwerbsteuer, und bei Grundstücken kommt noch hinzu, dass die Gemeinde, in der das Grundstück liegt, meist noch ein so genanntes Vorkaufsrecht hat, …